Konkurrenten erkennen und erfolgreich sein!
Konkurrenten erkennen und erfolgreich sein!
Damit Du erfolgreich ein Business starten kannst, muss Du unbedingt wissen wer deine Konkurrenten sind. Dafür machst du einen sogenannten Benchmark.
Ein Benchmark ist ein Maßstab. der verwendet wird, um die Leistung, Qualität oder Fähigkeiten eines Produkts oder einer Dienstleistung zu messen oder zu vergleichen.
Wie gehst Du nun vor: Picke Dir 3-5 Konkurrenten raus und prüfe folgende Punkte:
Die Fragen für die Konkurrenzanalyse!
Erstens: Prüfe wie die Produkte oder Dienstleistung von deinem Konkurrenten gegenüber deinen sind? Dafür kaufe das Produkt und dokumentiere jeden Schritt vom Kauf bis zum Support nach dem Kauf. Was war gut? Was hat dir gefallen? Was kannst Du kopieren? Was war schlecht? Was kannst Du für deinen Prozess berücksichtigen?
Zweitens: Wenn Du deine Konkurrenten analysiert wirst Du auch schnell erkennen: Haben Sie etwas neues in ihrem Sortiment? Ist ein neuer Trend vorhanden? Gab es eine Veränderung in der Strategie? Musst Du auf etwas achten? Was kann du kopieren und besser machen?
Drittens: Achte auch auf den Kundenservice von deinen Konkurrenten? Wie funktioniert er? Whatsapp, Email, Telefon? Wie gut ist er? Wie werden Fragen beantworten? Wie schnell ist die Responsezeit? Welcher Erkenntnisse kannst Du daraus gewinnen?
Viertens: Wie sind die Preise von deiner Konkurrent? Durch den ersten Schritt hast Du bereits das Produkt vor Dir. Analysiere, ob Qualität zum Preis passt? Wie schneidest Du ab im Vergleich?
Fünftes: Haben deine Kunden Produkte aus dem Sortiment genommen oder neue Produkte hinzugefügt. Welche waren es? Macht es für Dich Sinn, den gleichen Schritt zu machen oder evtl sogar die Produkte in dein Sortiment hinzuzufügen, die dein Konkurrent rausgenommen hat.
Sechstens: Analysiere die Kundenfeedback auf Plattformen wie Amazon, Truspilot oder Trustedshop. Was wird positiv angemerkt , was negativ? Wie kannst Du für dich die negativen Kommentare nutzen? Gibt es dort Ansätze gür Produktverbesserung oder Marketingverbesserung für Dein Unternehmen?
Siebtens: Wie wird verkauft? Verkaufen deine Konkurrenten über eine Webseite oder ein Ladenlokal oder evtl. beides? Analysiere die Webseite? Ist sie leicht zu verstehen? Wie sind ie Farben? Navigation? Was kannst du übernehmen? Was kannst du für deine Webseite verbessern? Das gleiche gilt, wenn Du auch ein Ladenlokal hast. Analysiere die Location oder das Ambiente.
Welche Fragen Du am Ende nimmst bei dem Benchmark, hat natürlich auch mit deinem USP zu tun. Wenn du vergessen hast, was der USP ist und wie Du den aufbaust, dann schau einfach hier noch mal nach.
Die Zusammenfassung der Ergebnisse der Konkurrenzanalyse!
Der nächste Schritt ist in eine Exceltabelle alles aufzuschreiben. Schreibe untereinander deine Konkurrenten und rechts daneben die wichtigsten Punkte. Als Beispiel:
Qualität, Preis, Kundensupport, Sortiment, Punkte
Du kannst nun jedem dieser Kriterien Punkte zu ordnen und eine Gewichtung. Als Beispiel Du sagst:
Die Gewichtung für Qualität, weil es mir wichtig ist beträgt 10 Punkte. Nun machst du folgendes: Nachdem Du alles analysiert hast, sagst Du, wie viele Punkte von 1 bis 10 erhält dein Konkurrent pro Kategorie.
Dein Konkurrent A hat eine schlechte Qualität und kriegt 2 Punkte. Qualität war mit 10 gewichtet, daher multiplizierst Du dieses: Heißt für Qualität kriegt Konkurrent A 20 Punkte
Anderes Beispiel Preis. Preis ist Dir nicht wichtig. Das hat also eine Gewichtung von 1. Der Preis vom Konkurrent A ist super also, kriegt er 10 Punkte.
Damit kannst Du messen, welcher deiner Konkurrenten dein ärgster Verfolger ist.
Der letzte Schritt ist dann, dass Du die Punkte rausschreist, die Du unbedingt anpassen möchtest: Setz einen Plan auf, wann und wie die Umsetzung stattfinden soll.
Habe dabei immer deinen USP im Auge.
Die Fehler bei einer Konkurrenzanalyse
Bei der Durchführung einer Konkurrenzanalyse können verschiedene Fehler auftreten, die die Genauigkeit und Relevanz der gewonnenen Erkenntnisse beeinträchtigen können. Hier sind einige häufige Fehler, die vermieden werden sollten:
- Eine unzureichende Datenerfassung kann dazu führen, dass wichtige Informationen über Konkurrenten und deren Aktivitäten fehlen. Es ist wichtig, eine gründliche Recherche durchzuführen und eine Vielzahl von Quellen zu nutzen, um umfassende Daten zu sammeln.
- Eine Voreingenommenheit gegenüber dem eigenen Unternehmen kann zu einer Verzerrung der Analyseergebnisse führen. Es ist wichtig, objektiv und neutral zu bleiben und die Konkurrenz aus einer neutralen Perspektive zu betrachten und nicht mit dem Mindset: Ah die sind ja sowieso schlecht! Hier kannst Du auch externe Personen bitten anhand deines Fragenkataloges die Analyse durchzuführen!
- Eine einmalige Analyse reicht oft nicht aus, um die sich ständig ändernde Wettbewerbssituation angemessen zu erfassen. Es ist wichtig, die Konkurrenz regelmäßig mind. einmal im Quartal zu überwachen und die Analyse entsprechend zu aktualisieren.
- Es ist wichtig, die richtigen Konkurrenten für die Analyse auszuwählen. Fokussiere dich auf Wettbewerber, die direkte Auswirkungen auf dein Unternehmen haben und nicht nur auf solche, die oberflächlich ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten.
- Integriere die Kenntnisse in dein Unternehmen. Es macht kein Sinn nur eine Analyse zu machen und danach keine ToDo zu erstellen.
Daher nicht vergessen: Jede Analyse ist Wertlos, wenn es danach nicht zu einer konkreten Umsetzung kommt!